|
|
Das CrefoPay Plugin steuert für Bestellungen, bei denen eine CrefoPay Zahlungsart verwendet wurde, die automatische Aktualisierung des Zahlungsstatus. Im Folgenden zeigen wir die mit der Plugin Version 4.2.3 eingeführten Auslöser und die jeweiligen Statusübergänge. Nutzen Sie derzeit noch eine ältere Plugin Version, aktualisieren Sie bitte zunächst auf die aktuellste im [Shopware Store](store.shopware.com/crefo29667550978f/crefopay-risk-fraud-payment-fuer-shopware-6.html) verfügbare Plugin Version.
|
|
|
|
|
|
 Das CrefoPay Plugin verändert nie den Bestell- oder Lieferstatus, sondern ausschließlich den Zahlungsstatus. Abhängigkeiten und Abbildungen auf Bestell- und Lieferstatus können bei Bedarf über den Shopware Flow-Builder realisiert werden.
|
|
|
|
|
|
 Für diesen Artikel wird das Verständnis der CrefoPay [Händler Benachrichtigungssystems](Händler-Benachrichtigungssystem) sowie der [Zahlungsstatus von Bestellungen](Zahlungsstatus-von-Bestellungen) vorausgesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
## Status-Transitionen nach Checkout
|
|
|
|
|
|
Bei CrefoPay entscheiden wir in der Regel nach Transaktionserstellung und [Transaktionsverwaltung](https://docs.crefopay.de/msa/de/#transaktionsverwaltung). Die Transaktionserstellung beginnt, wenn der Kunde zum ersten Mal die Zahlungsauswahl im Shopware Shop aufruft und endet nach erfolgreicher Autorisierung der Zahlung.
|
|
|
|
|
|
Da alle Transkationen im Status `MERCHANTPENDING` versendet von CrefoPay autorisiert wurden und dementsprechend die zugehörigen Positionen der Bestellung versendet werden können, wird dieser Transaktionsstatus auf den Zahlungsstatus `Autorisiert` abgebildet.
|
|
|
|
|
|
Die einzige Ausnahme bildet die Vorkasse, da hier die Weiterbearbeitung der Bestellung i.d.R. so lange verzögert werden soll, bis ein Zahlungseingang registriert werden konnte. Im CrefoPay System wird dieser Wartezustand durch den Status `CIAPENDING` abgebildet. In Shopware belassen wir den Zahlungsstatus hierbei einfach im Zustand `Offen`.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
| **Zahlungsart** | **Bestellstatus** | **Zahlungsstatus** | **Lieferstatus** |
|
|
|
|------------------------|-------------------|--------------------|------------------|
|
|
|
| CrefoPay - Lastschrift | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| CrefoPay - Sofort | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| CrefoPay - Rechnung | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| CrefoPay - Vorkasse | Offen | `Offen` | Offen |
|
|
|
| CrefoPay - Kreditkarte | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| CrefoPay - iDeal | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| CrefoPay - PayPal | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
## Status-Transitionen nach Zahlungseingang (Vorkasse)
|
|
|
|
|
|
Wird für eine Vorkasse ein Zahlungseingang im CrefoPay System erfasst, so wechselt der Transaktionsstatus von `CIAPENDING` auf `MERCHANTPENDING`. Die zugehörige Notification enthält dabei den Betrag, der als eingehender Betrag registriert wurde. So kann das Plugin unterscheiden, ob es sich bei dem Zahlungseingang um eine Teilzahlung oder eine vollständige Zahlung handelt.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
| **Zahlungsart** | **Zahlungseingang** | **Bestellstatus** | **Zahlungsstatus** | **Lieferstatus** |
|
|
|
|---------------------|---------------------|-------------------|---------------------|------------------|
|
|
|
| CrefoPay - Vorkasse | Teilzahlung | Offen | `Teilweise bezahlt` | Offen |
|
|
|
| CrefoPay - Vorkasse | Vollzahlung | Offen | `Bezahlt` | Offen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
## Status-Transitionen nach Buchung
|
|
|
|
|
|
Wie wir im Abschnitt [Bestellverwaltung](Bestellverwaltung) gelernt haben, kann eine CrefoPay Transaktion nicht in den Status bezahlt wechseln, sondern es bedarf dafür einer Buchung.
|
|
|
|
|
|
Beim Auslösen einer Buchung prüft das CrefoPay System, ob bereits eine Zahlung vorhanden ist (alle Zahlungsarten mit Instant-Capture) oder ob die Zahlung durch die Buchung erst angefordert wurde (z.B. Lastschrift und Rechnungskauf).
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
| **Zahlungsart** | **Instant Capture** | **Buchungsstatus** | **Zahlungsstatus** |
|
|
|
|------------------------|---------------------|--------------------|--------------------|
|
|
|
| CrefoPay - Lastschrift | - | `PAYPENDING` | `Offen` |
|
|
|
| CrefoPay - Sofort | - | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
| CrefoPay - Rechnung | - | `PAYPENDING` | `Offen` |
|
|
|
| CrefoPay - Vorkasse | - | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
| CrefoPay - Kreditkarte | ja (final auth) | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
| CrefoPay - Kreditkarte | nein (pre auth) | `PAYPENDING` | `Offen` |
|
|
|
| CrefoPay - iDeal | - | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
| CrefoPay - PayPal | ja | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
| CrefoPay - PayPal | nein | `PAYPENDING` | `Offen` |
|
|
|
|
|
|
## Status-Transitionen nach Zahlungseingang
|
|
|
|
|
|
Alle Zahlungsarten, die zwischenzeitlich den Buchungsstatus `PAYPENDING` erhalten haben, wechseln automatisch in den Zahlungsstatus `Bezahlt`, sobald das CrefoPay System die zugehörige Zahlung zuordnen konnte.
|
|
|
|
|
|
## Status-Transitionen bei Zahlungsausfall
|
|
|
|
|
|
Offene Forderungen für Rechnungskäufe werden vom CrefoPay System automatisch überwacht und bei Nutzung des CrefoPay Debitoren- und Forderungsmanagements bei einem Zahlungsausfall voll automatisch gemahnt.
|
|
|
|
|
|
Im Benachrichtigungssystem werden dazu die Notifications `INDUNNING` (in Mahnung) und `IN_COLLECTION` (im Inkasso) versendet. Das CrefoPay Plugin bildet diese auf den zugehörigen Shopware Zahlungsstatus `Erinnert` ab. |
|
|
\ No newline at end of file |
|
|
# Automatische Statusaktualisierungen
|
|
|
|
|
|
## Gültigkeit
|
|
|
|
|
|
Die folgende Dokumentation gilt für die Plugin Versionen 6.2.3 und Höher. Nutzen Sie derzeit noch eine ältere Plugin Version, aktualisieren Sie bitte zunächst auf die aktuellste im [Shopware Store](store.shopware.com/crefo29667550978f/lynck-risk-fraud-payment-fuer-shopware-6.html) verfügbare Plugin Version.
|
|
|
|
|
|
## Vorwort
|
|
|
|
|
|
Das lynck Plugin steuert für Bestellungen, bei denen eine lynck Zahlungsart verwendet wurde, die automatische Aktualisierung des Zahlungsstatus. Sowohl der Bestell- als auch der Lieferstatus bleibt von automatischen Aktualisierungen durch lynck stets unangetastet. Für etwaige Automatisierungen zum vollständigen Abbrechen oder Stornieren der zugehörigen Bestellung verwenden Sie bitte den Flow-Builder ([siehe auch](Automatisierungen-mit-dem-Shopware6-Flow-Builder)).
|
|
|
|
|
|
 Das lynck Plugin verändert nie den Bestell- oder Lieferstatus, sondern ausschließlich den Zahlungsstatus. Abhängigkeiten und Abbildungen auf Bestell- und Lieferstatus können bei Bedarf über den Shopware Flow-Builder realisiert werden.
|
|
|
|
|
|
 Für diesen Artikel wird das Verständnis der lynck [Händler-Benachrichtigungssystems](Händler-Benachrichtigungssystem) sowie der [Zahlungsstatus von Bestellungen](Zahlungsstatus-von-Bestellungen) vorausgesetzt.
|
|
|
|
|
|
 Das Shopware6 Shopsystem speichert alle Bestellungen beim Klick des Endkunden auf "Jetzt Kaufen" vollkommen unabhängig davon, ob die Zahlung erfolgreich abgeschlossen wurde/wird oder nicht!
|
|
|
|
|
|
## Status-Transitionen nach Checkout
|
|
|
|
|
|
Bei lynck entscheiden wir in der Regel nach Transaktionserstellung und [Transaktionsverwaltung](https://docs.lynck.de/msa/de/#transaktionsverwaltung). Die Transaktionserstellung beginnt, wenn der Kunde zum ersten Mal die Zahlungsauswahl im Shopware Shop aufruft und endet nach erfolgreicher Autorisierung der Zahlung.
|
|
|
|
|
|
Da alle Transkationen im Status `MERCHANTPENDING` von lynck autorisiert wurden und dementsprechend die zugehörigen Positionen der Bestellung versendet werden können, wird dieser Transaktionsstatus auf den Zahlungsstatus `Autorisiert` abgebildet.
|
|
|
|
|
|
Die `MERCHANTPENDING` Notification wird für alle lynck Zahlungsarten mit Ausnahme der Vorkasse versendet, welche stattdessen den Status `CIAPENDING` erhält. Wird für eine Vorkasse-Transaktion ein Zahlungseingang registriert, so wechselt auch hier der Status der Transaktion auf `MERCHANTPENDING`. Im Falle der VOrkasse wird hierdurch aber nicht der Zahlungsstatus `Autorisiert` vergeben, sondern je nach eingegangenem Betrag `Bezahlt` oder `Teilweise bezahlt`.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Somit ergeben sich für die lynck Zahlungsarten die folgenden Transitionen nach erfolgreichem Bestellabschluss:
|
|
|
|
|
|
| **Zahlungsart** | **Bestellstatus** | **Zahlungsstatus** | **Lieferstatus** |
|
|
|
|---------------------------------|-------------------|--------------------|------------------|
|
|
|
| lynck - Vorkasse | Offen | `Offen` | Offen |
|
|
|
| lynck - Rechnung (ungesichert) | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| lynck - Lastschrift | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| lynck - AmazonPay | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| lynck - eps | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| lynck - Kreditkarte | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| lynck - iDeal | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| lynck - PayPal | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| lynck - Zinia Splitpay | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| lynck - Zinia Buy Now Pay Later | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| _lynck - Giropay (*)_ | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
| _lynck - Sofort (*)_ | Offen | `Autorisiert` | Offen |
|
|
|
|
|
|
(*) _Die Zahlungsarten Sofort und Giropay wurden vom Anbieter eingestellt bzw. abgewickelt und sind daher auch über lynck nicht länger Verfügbar._
|
|
|
|
|
|
## Status-Transitionen nach Zahlungseingang (Vorkasse)
|
|
|
|
|
|
Wird für eine Vorkasse ein Zahlungseingang im lynck System erfasst, so wechselt der Transaktionsstatus von `CIAPENDING` auf `MERCHANTPENDING`. Die zugehörige Notification enthält dabei den Betrag, der als eingehender Betrag registriert wurde. So kann das Plugin unterscheiden, ob es sich bei dem Zahlungseingang um eine Teilzahlung oder eine vollständige Zahlung handelt.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
| **Zahlungsart** | **Zahlungseingang** | **Bestellstatus** | **Zahlungsstatus** | **Lieferstatus** |
|
|
|
|---------------------|---------------------|-------------------|---------------------|------------------|
|
|
|
| lynck - Vorkasse | Teilzahlung | Offen | `Teilweise bezahlt` | Offen |
|
|
|
| lynck - Vorkasse | Vollzahlung | Offen | `Bezahlt` | Offen |
|
|
|
|
|
|
## Status-Transitionen nach Buchung
|
|
|
|
|
|
Wie wir im Abschnitt [Bestellverwaltung](Bestellverwaltung) gesehen haben, kann eine lynck Transaktion nicht in den Status bezahlt wechseln, sondern es bedarf dafür einer Buchung.
|
|
|
|
|
|
Beim Auslösen einer Buchung prüft das lynck System, ob bereits eine Zahlung vorhanden ist (alle Zahlungsarten mit Instant-Capture) oder ob die Zahlung durch die Buchung erst angefordert wurde (z.B. Lastschrift und Rechnungskauf).
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Somit ergeben sich für die lynck Zahlungsarten die folgenden Transitionen nach erfolgreichem Bestellabschluss:
|
|
|
|
|
|
| **Zahlungsart** | **Instant Capture** | **Buchungsstatus** | **Zahlungsstatus** |
|
|
|
|---------------------------------|---------------------|--------------------|-----------------------|
|
|
|
| lynck - Rechnung (ungesichert) | - | `PAYPENDING` | `Offen` |
|
|
|
| lynck - Lastschrift | - | `PAYPENDING` | `Offen` |
|
|
|
| lynck - Kreditkarte | nein (pre auth) | `PAYPENDING` | `Offen` |
|
|
|
| lynck - PayPal | nein | `PAYPENDING` | `Offen` |
|
|
|
| lynck - Vorkasse | - | `PAID` | `[Teilweise] Bezahlt` |
|
|
|
| lynck - AmazonPay | - | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
| lynck - eps | - | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
| lynck - iDeal | - | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
| lynck - Kreditkarte | ja (final auth) | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
| lynck - PayPal | ja | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
| lynck - Zinia Splitpay | - | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
| lynck - Zinia Buy Now Pay Later | - | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
| _lynck - Giropay_ | - | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
| _lynck - Sofort_ | - | `PAID` | `Bezahlt` |
|
|
|
|
|
|
## Status-Transitionen nach Zahlungseingang
|
|
|
|
|
|
Alle Zahlungsarten, die zwischenzeitlich den Buchungsstatus `PAYPENDING` erhalten haben, wechseln automatisch in den Zahlungsstatus `[Teilweise] Bezahlt`, sobald das lynck System die zugehörige Zahlung zuordnen konnte.
|
|
|
|
|
|
## Status-Transitionen bei nicht erfolgreichen Zahlungen
|
|
|
|
|
|
Ein sehr wichtiger Aspekt im Tagesgeschäft mit Shopware6 ist das Systemverhalten bei nicht abgeschlossenen bzw. abgebrochenen Zahlungen, sowie bei fehlgeschlagenen Zahlungen.
|
|
|
|
|
|
### Erzeugung mehrerer Zahlungsobjekte
|
|
|
|
|
|
In Shopware6 sind Zahlung, Versand und Bestellung technisch gesehen eigenständige Objekte, welche über geeignete Datenbank-Verknüpfungen miteinander verbunden sind. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Konzepts ist, dass eine Bestellung mit mehreren Zahlungsobjekten verbunden sein kann.
|
|
|
|
|
|
Schlägt eine Zahlung fehl oder wird abgebrochen, kann zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Zahlungsobjekt erzeugt werden, mit dem die Bestellung erfolgreich bezahlt werden kann. Das lynck Plugin stellt zu diesem Zweck für jedes Zahlungsobjekt einen eigenen Reiter innerhalb der Bestelldetails dar:
|
|
|
|
|
|
(todo screenshot)
|
|
|
|
|
|
Wie im Screenshot gezeigt, werden nicht erfolgreich abgeschlossene Zahlungen mit einem Warn-Symbol gekennzeichnet.
|
|
|
|
|
|
 Wird ein neues Zahlungsobjekt angelegt, erhält das vorherige Zahlungsobjekt den Status `Abgebrochen` jedoch **ohne**, dass sich dadurch der Zahlungsstatus der Bestellung verändert:
|
|
|
|
|
|
(todo screenshot)
|
|
|
|
|
|
Der Status `Abgebrochen` bzw. `Fehlgeschlagen` kann... muss aber nicht der finale Status einer Bestellung sein. Stattdessen kann er sich nachträglich noch einmal ändern, indem der Endkunde für die Bestellung einen neuen Zahlungsversuch anstößt. Dies kann er entweder direkt im Checkout tun, über den entsprechenden Menüpunkt in seinem Benutzerkonto oder über einen Knopf innerhalb der Standard-Bestellbestätigung.
|
|
|
|
|
|
### Fehlgeschlagene Zahlungen
|
|
|
|
|
|
Der Zahlungsstatus `Fehlgeschlagen` wird für eine Bestellung dann gesetzt, wenn eine Risikoregel für die ausgewählte Zahlungsart gegriffen hat und die Zahlung deshalb vom lynck System direkt beim Klick auf "Jetzt kaufen" abgelehnt wurde.
|
|
|
|
|
|
 Der Zahlungsstatus `Fehlgeschlagen` kann selbstverständlich auch aus anderen Gründen auftreten, wurde dann aber i.d.R. nicht vom lynck Plugin gesetzt.
|
|
|
|
|
|
### Abgebrochene Zahlungen
|
|
|
|
|
|
Der Zahlungsstatus `Abgebrochen` wird dann gesetzt, wenn eine Transaktion bei lynck den Status `EXPIRED` (abgelaufen) erhält. Dieser Status wird nach Ablauf der Warenkorbgültigkeit versendet (im Standard 4 Stunden), sofern bis zu deisem Zeitpunkt keine erfolgreiche Reservierung erfolgt ist.
|
|
|
|
|
|
Wurde der Status `EXPIRED` für alle existierenden Zahlungsobjekte einer Bestellung gesendet, so wird auch der Zahlungsstatus der Bestellung auf `Abgebrochen` gesetzt.
|
|
|
|
|
|
## Kombination von abgebrochenen und erfolgreichen Zahlungen
|
|
|
|
|
|
Wir haben im letzten Abschnitt gesehen, dass sich der Zahlungstatus `Abgebrochen` oder `Fehlgeschlagen` nachträglich verändern kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Endkunde seine Zahlung nachträglich erfolgreich durchführt. Ein solcher Fall sieht im Shopware-Backend dann beispielsweise so aus:
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Weitere Kombinationen sind hier anhand der Shopware- und Plugin-Optionen zur Bestellverwaltung frei konstruierbar und müssen ggf. individuell betrachtet werden. Das folgende und letzte Beispiel zeigt beispielsweise eine Bestellung, welche zunächst wegen einer Bonitätsprüfung abgelehnt wurde (Zahlung 1 Fehlgeschlagen), die dann erfolgreich mit einer Kreditkartenzahlung autorisiert (Zahlung 2 Autorisiert) wurde, letztlich aber über das Backend dann von uns als Händler storniert (Zahlung 2 Abgebrochen) wurde:
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
## Status-Transitionen bei Zahlungsausfall
|
|
|
|
|
|
Offene Forderungen für Rechnungskäufe werden vom lynck System automatisch überwacht und bei Nutzung des lynck Debitoren- und Forderungsmanagements bei einem Zahlungsausfall voll automatisch gemahnt.
|
|
|
|
|
|
Im Benachrichtigungssystem werden dazu die Notifications `INDUNNING` (in Mahnung) und `IN_COLLECTION` (im Inkasso) versendet. Das lynck Plugin bildet diese auf den zugehörigen Shopware Zahlungsstatus `Erinnert` ab. |