... | ... | @@ -109,6 +109,8 @@ Der Status `Abgebrochen` bzw. `Fehlgeschlagen` kann... muss aber nicht der final |
|
|
|
|
|
Der Zahlungsstatus `Fehlgeschlagen` wird für eine Bestellung dann gesetzt, wenn eine Risikoregel für die ausgewählte Zahlungsart gegriffen hat und die Zahlung deshalb vom lynck System direkt beim Klick auf "Jetzt kaufen" abgelehnt wurde.
|
|
|
|
|
|
Ab Pluginversion 7.2.0 wird der Zahlungsstatus `Fehlgeschlagen` auch dann gesetzt, wenn die Transaktion aufgrund eines Fehlers oder einer Ablehnung auf der Failure-URL landet (resultcode != 6005).
|
|
|
|
|
|
{width=12 height=12} Der Zahlungsstatus `Fehlgeschlagen` kann selbstverständlich auch aus anderen Gründen auftreten, wurde dann aber i.d.R. nicht vom lynck Plugin gesetzt.
|
|
|
|
|
|
### Abgebrochene Zahlungen
|
... | ... | @@ -117,6 +119,10 @@ Der Zahlungsstatus `Abgebrochen` wird dann gesetzt, wenn eine Transaktion bei ly |
|
|
|
|
|
Wurde der Status `EXPIRED` für alle existierenden Zahlungsobjekte einer Bestellung gesendet, so wird auch der Zahlungsstatus der Bestellung auf `Abgebrochen` gesetzt.
|
|
|
|
|
|
Ab Pluginversion 7.2.0 wird der Zahlungsstatus `Abgebrochen` gesetzt, wenn der Kunde den Checkout während eines Redirects eigenständig abbricht und auf der Failure-URL mit dem _resultcode_ **6005** landet.
|
|
|
|
|
|
Die Failure-URL muss erweitert werden: `[SHOP-URL]/crefo-pay/payment/error?merchantID=-MERCHANTID-&storeID=-STOREID-&orderID=-ORDERID-&resultcode=-RESULTCODE-`
|
|
|
|
|
|
## Kombination von abgebrochenen und erfolgreichen Zahlungen
|
|
|
|
|
|
Wir haben im letzten Abschnitt gesehen, dass sich der Zahlungstatus `Abgebrochen` oder `Fehlgeschlagen` nachträglich verändern kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Endkunde seine Zahlung nachträglich erfolgreich durchführt. Ein solcher Fall sieht im Shopware-Backend dann beispielsweise so aus:
|
... | ... | |