... | ... | @@ -4,12 +4,21 @@ In diesem Abschnitt wollen wir die grundlegenden Abläufe und Eigenheiten einer |
|
|
|
|
|
## Inhalt
|
|
|
|
|
|
- [Grunlagen einer Zahlung mit CrefoPay](#grunlagen-einer-zahlung-mit-crefopay)
|
|
|
- [Grundlagen einer Zahlung mit CrefoPay](#grundlagen-einer-zahlung-mit-crefopay)
|
|
|
- [Inhalt](#inhalt)
|
|
|
- [Einleitung](#einleitung)
|
|
|
- [Transkation](#transkation)
|
|
|
- [Erstellung](#erstellung)
|
|
|
- [Transaction in a nutshell](#transaction-in-a-nutshell)
|
|
|
- [Capture (Buchung)](#capture-buchung)
|
|
|
- [Auswirkungen auf das Forderungsmanagement](#auswirkungen-auf-das-forderungsmanagement)
|
|
|
- [Auto Capture (automatische Buchung)](#auto-capture-automatische-buchung)
|
|
|
- [Direct Capture (direkter Zahlungseinzug)](#direct-capture-direkter-zahlungseinzug)
|
|
|
- [Refund (Rechnungskorrektur)](#refund-rechnungskorrektur)
|
|
|
- [Finish (Offene Forderungen ausgleichen)](#finish-offene-forderungen-ausgleichen)
|
|
|
- [Cancel (Storno)](#cancel-storno)
|
|
|
- [Resümee](#res%c3%bcmee)
|
|
|
- [Verwandt](#verwandt)
|
|
|
|
|
|
## Einleitung
|
|
|
|
... | ... | @@ -41,9 +50,9 @@ Die Transaktion ist das zentrale Objekt für eine Bezahlung mit CrefoPay. Eine T |
|
|
|
|
|
Jede CrefoPay Transaktion wird technisch immer mit dem [createTransaction](https://docs.crefopay.de/api/#createtransaction) Aufruf erstellt. Die Erstellung einer CrefoPay Transaktion löst die sogenannte _1st Level Risikoprüfung_ aus. Diesr Prüfung legt alle zu diesem Zeitpunkt bekannten Parameter zugrunde. Das sind insbesondere:
|
|
|
|
|
|
* Abweichungen in Rechnung- und Lieferadresse
|
|
|
* User ID für Häufigkeitsprüfung
|
|
|
* Amount für Limit-Prüfungen
|
|
|
- Abweichungen in Rechnung- und Lieferadresse
|
|
|
- User ID für Häufigkeitsprüfung
|
|
|
- Amount für Limit-Prüfungen
|
|
|
|
|
|
Anhand dieser Parameter wird bereits bei Erstellung der Transaktion entschieden, ob schon anhand der statischen Prüfung ein Risiko identifiziert werden kann. Ist dies der Fall, so wird die Risikoklasse der Transaktion intern auf hoch gesetzt und es werden ab diesem Zeitpunkt keine weiteren Prüfungen mehr durchgeführt, sondern nur noch sichere Zahlungsarten angeboten.
|
|
|
|
... | ... | @@ -67,8 +76,8 @@ So lassen sich beispielsweise Kundengruppen mit VIP Kunden (Risikoklasse 0), die |
|
|
|
|
|
Die Transaktion wird technisch mit dem [reserve](https://docs.crefopay.de/api/#reserve) Aufruf reserviert. Zu diesem Zeitpunkt sind weitere, für die Risikobewertung relevante Parameter bekannt, nämlich insbesondere:
|
|
|
|
|
|
* Gewählte Zahlungsart
|
|
|
* Zahlungsmittel Informationen (z.B. Bankkonto)
|
|
|
- Gewählte Zahlungsart
|
|
|
- Zahlungsmittel Informationen (z.B. Bankkonto)
|
|
|
|
|
|
**Hinweis:**
|
|
|
|
... | ... | @@ -79,3 +88,64 @@ Die Transaktion wird technisch mit dem [reserve](https://docs.crefopay.de/api/#r |
|
|
Durch Erstellung und Reservierung einer Transaktion im CrefoPay System schaffen wir ein digitales Objekt, mit dem wir die durch CrefoPay geprüfte und somit gesicherte Autorisierung von Zahlungen durch einen Endkunden im Onlineshop ermöglichen.
|
|
|
|
|
|
Das bedeutet aber implizit, dass zum Zeitpunkt der Reservierung bzw. auch nach erfolgreichem Abschluss der Reservierung, noch keine Zahlung durch den Endkunden erfolgt sein muss. Jede Zahlung mit CrefoPay, mit Ausnahme der Vorkasse, ist aber nach der erfolgreichen Reservierung durch CrefoPay soweit gesichert, dass im zugehörigen Bestellprozess des Onlineshops der Warenversand erfolgen kann.
|
|
|
|
|
|
## Capture (Buchung)
|
|
|
|
|
|
Die Buchung repräsentiert im CrefoPay System eine tasächliche Forderung. Somit ist die Buchung in gewisser Weise nichts weiter als die Repräsentation einer erstellten Kundenrechnung. Da das Matching, also die automatisierte Zahlungszuordnung von Buchungsposten auf dem Händlerkonto, unter andrem den Paramter `captureID` für die Zuordnung nutzten kann, empfehlen wir immer die Capture ID gleich der Rechnungsnummer zu setzen.
|
|
|
|
|
|
Überweist ein Kunde dann bei einem Rechnungskauf seinen offenen Betrag auf das Händlerkonto und ist im Verwendungszweck die Rechnungsnummer angegeben, so kann die Zahlung vollautomatisch von den CrefoPay Algorithmen zu der offenen Forderung bzw. dem offenen Capture zugeordnet werden.
|
|
|
|
|
|
Da die Lieferung einer einzigen Onlinebestellung auch manchmal in mehreren Teillieferungen und mit mehreren Teilrechnungen verarbeitet werden muss, können auf eine CrefoPay Transaktion beliebig viele Captures ausgeführt werden, solange der Gesamtforderungsbetrag nicht den Betrag der ursprünglichen Reservierung übersteigt.
|
|
|
|
|
|
### Auswirkungen auf das Forderungsmanagement
|
|
|
|
|
|
Da der Capture bei CrefoPay eine Forderung repräsentiert, werden durch den Capture verschiedene nachgelagerte Prozesse angestoßen. Insbesondere beim Rechnungskauf definiert das Datum des Captures, das Fälligkeitsdatum der Forderung. Dabei werden zur Berechnung zwei Parameter der händlerindividuellen Konfiguration in CrefoPay herangezogen:
|
|
|
|
|
|
1. Standard Zahlungsziel
|
|
|
2. Standard Karenzzeit
|
|
|
|
|
|
Aus dem Datum des Captures + Zahlungsziel + Karenzzeit ergibt sich dann das Fälligkeitsdatum. Ist das Fälligkeitsdatum einer offenen Forderung erreicht, ohne das eine Zahlung registriert bzw. zugeordnet werden konnte, so wird der Vorgang automatisch an das Mahnwesen übergeben.
|
|
|
|
|
|
### Auto Capture (automatische Buchung)
|
|
|
|
|
|
Eine besondere Form des Captures ist der *Auto Capture*. Diese Funktion lässt sich in allen CrefoPay Plugins über eine Option in den Einstellungen global steuern. Ist der Auto-Capture aktiv, so wird jede Reservierung automatisch vom CrefoPay Sytstem auch gebucht und somit der Reservierungsbetrag direkt in eine offene Forderung überführt.
|
|
|
|
|
|
*Hinweis:* Ausgehend von der Tatsache, dass der Capture - und somit natürlich auch der Auto Capture - das Zahlungsziel direkt beeinflusst, ist diese Funktion nur mit äußerster Vorsicht zu verwenden. Außerdem stehen einige Backend Funktionen zur Bestellverwaltung bei aktiviertem Auto Capture nicht zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
### Direct Capture (direkter Zahlungseinzug)
|
|
|
|
|
|
Anders als beim Auto Capture bezeichnet der Direct Capture einen Mechanismus, den CrefoPay bei speziellen Zahlungsarten anwendet und der im direkten Zusammenhang mit der Gültigkeit der Reservierung steht. So wird eine bei CrefoPay erfolgreich reservierte Zahlung niemals automatisch *verfallen*. Beispielsweise könnten im CrefoPay System auch heute noch Zahlungen gebucht werden, die bereits 2015 reserviert wurden.
|
|
|
|
|
|
Bei Dienstleistern wie z.B. PayPal ist eine derartige Transaktionsgültigkeit nicht gegeben. Schlimmer noch, die Gültigkeit einer Reservierung bei PayPal kann von Händleraccount zu Händleraccount ganz unterschiedlich sein. Um zu vermeiden, dass eine PayPal Bestellung abläuft und somit das Geld, einer eigentlich sicheren Zahlung, dauerhaft verloren geht, führt CrefoPay gegenüber PayPal schon bei Reservierung einen (internen) Capture aus und holt somit das Geld direkt bei Bestellabschluss des Kunden auf Händlerkonto. So kann der reservierte Betrag bei PayPal nicht mehr verfallen und die Zahlung bleibt sicher.
|
|
|
|
|
|
Der Bestellablauf seitens CrefoPay ändert sich dadurch aber nicht! Egal ob mit aktiviertem Direct Capture oder ohne, müssen alle CrefoPay Transaktionen gebucht werden. Das macht auch Sinn, denn eines der primären Konzepte der CrefoPay Lösung ist der homogene und Zahlungsarten unabhängige Ablauf aller Bestell- und Bezahlprozesse.
|
|
|
|
|
|
## Refund (Rechnungskorrektur)
|
|
|
|
|
|
Neben der Buchung, zur Inanspruchnahme reservierter Beträge als Forderung, existiert natürlich auch das passende Gegenstück des Refund, um Rechnungskorrekturen, wie Erstattungen oder Forderungsreduzierungen, auszuführen. Hierfür existiert bei CrefoPay die Refund Funktion, welche auf einen Capture ausgeführt werden kann.
|
|
|
|
|
|
Dabei gilt, dass ein Refund immer auf einen Capture ausgeführt werden muss. Das verhindert zwar rechnungsübergreifende Korrekturen, schafft jedoch ein höheres Maß an Datenintegrität und Sicherheit.
|
|
|
|
|
|
### Finish (Offene Forderungen ausgleichen)
|
|
|
|
|
|
Die Finish wird im CrefoPay häufig auch als Abschließen einer Transaktion bezeichnet. Dies kann jedoch den falschen Eindruck fördern, dass eine Bestellung nach der Reservierung manuell abgeschlossen werden muss, um weiterbearbeitet zu werden. **ACHTUNG:** Das stimmt nicht!
|
|
|
|
|
|
Mit dem Finish, also dem Abschließen einer Transaktion, ist im CrefoPay System der *Verzicht* auf alle ausstehenden Forderungen gemeint.
|
|
|
Die Finish Funktion ist insbesondere bei denjenigen Zahlungsarten wichtig, die eine internen *DirectCapture* verwenden. So kann beispielsweise für eine Kreditkartenzahlung nach dem Final-Auth Prinzip, durch den Finish Aufruf die Differenz zwischen der Summe aller gebuchten Beträge und dem Reservierungsbetrag automatisch ausgeglichen und somit überzahlte Beträge automatisch Rückerstattet werden.
|
|
|
|
|
|
## Cancel (Storno)
|
|
|
|
|
|
Die Cancel Funktion in CrefoPay ist eine besondere Art der Korrektur. Der Cancel ist nur dann erlaubtm wenn für eine Transaktion noch keine Forderung gestellt wurde, es also noch keinen Capture für diese Transaktion gab. Der Cancel repräsentiert also eine vollständige Stornierung der zuvor reservierten Transaktion.
|
|
|
|
|
|
## Resümee
|
|
|
|
|
|
Mit den hier beschriebenen Funktionen und Mechanismen lassen sich vom Checkout (Erstellung/Reservierung) bis zur Bestellverwaltung (Capture/Refund/Cancel/Finish) alle denkbaren Szenarien der Bestellverwaltung und der zugehörigen Zahlungsflüsse steuern, mit Ausnahme des sogenannten Over Capture. Ein Over Capture würde bedeuten, dass man Captures - also Forerungen - erlaubt, deren Gesamtbetrag den vom Kunden autorisierten und reservierten Betrag übersteigt.
|
|
|
|
|
|
Die folgende Abbildung stellt noch einmal grafisch die Zusammenhänge zwischen Transaktion, Captures und Refunds dar:
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
## Verwandt
|
|
|
|
|
|
- [Handbuch für den WooCommerce Administrator](Handbuch-für-den-WooCommerce-Administrator)
|
|
|
- [Handbuch für den WooCommerce Anwender](Handbuch-für-den-WooCommerce-Anwender) |