|
|
# Grundlagen einer Zahlung mit CrefoPay
|
|
|
|
|
|
In diesem Abschnitt wollen wir die grundlegenden Abläufe und Eigenheiten einer Zahlung mit CrefoPay kennen lernen.
|
|
|
|
|
|
## Inhalt
|
|
|
|
|
|
- [Grunlagen einer Zahlung mit CrefoPay](#grunlagen-einer-zahlung-mit-crefopay)
|
|
|
- [Inhalt](#inhalt)
|
|
|
- [Einleitung](#einleitung)
|
|
|
- [Transkation](#transkation)
|
|
|
- [Erstellung](#erstellung)
|
|
|
- [Transaction in a nutshell](#transaction-in-a-nutshell)
|
|
|
|
|
|
## Einleitung
|
|
|
|
|
|
Bevor wir mit unseren eigentlichen Ausführungen beginnen wollen wir uns zunächst mit einigen Begriffen aus dem eCommerce vertraut machen, die bei verschiedenen Dienstleistern am Markt, teilweise in einer leicht variierenden Bedeutung verwendet werden. Die folgende Tabelle erläutert jeweils kurz, wie wir die jeweilige Vokabel im Unversum der Creditreform und CrefoPay verstehen wollen.
|
|
|
|
|
|
| **Vokabel** | **Synonym** | **Erläuterung** |
|
|
|
|----------|---------------|-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|
|
|
|
| Händler | Merchant | Als Händler bezeichnen wir in dieser Einführung immer den Betreiber des WooCommerce Shops, sowie alle zum Unternehmen gehörenden Stakeholder. |
|
|
|
| Kunde | Customer | Als Kunden bezeichnen wir den- bzw. diejenigen Personen, die im Online-Shop etwas kaufen wollen. |
|
|
|
| Kassenvorgang | Checkout | Als Checkout bezeichnen wir den Kaufvorgang eines Endkunden im Online-Shop. Der Checkout beginnt, wenn der Kunde seinen Warenkorb befüllt hat und zur Kasse geht. |
|
|
|
| Reservierung | Reserve | Mit Hilfe der Reservierung wird die Zahlung einer Transaktion bei CrefoPay durch den Kunden autorisiert und bei Bedarf von CrefoPay überprüft. |
|
|
|
| Buchung | Capture | Unter einem Capture bzw. einer Buchung bei CrefoPay verstehen wir die Anzeige einer offenen Forderung. Dabei darf der geforderte Betrag niemals größer werden, als der ursprünglich im Checkout reservierte Betrag. |
|
|
|
|
|
|
## Transkation
|
|
|
|
|
|
Die Transaktion ist das zentrale Objekt für eine Bezahlung mit CrefoPay. Eine Transaktion im CrefoPay System kann man sich vorstellen wie die Hülle bzw. den Rahmen für einen Zahlungsvorgang mit all seinen Bestandteilen. Diese Bestandteile sind zum Teil Attribute, wie die eindeutige Referenz, oder aber weitere Komponenten, wie offene Forderungen, die selbst weitere Attribute und Komponenten besitzen:
|
|
|
|
|
|
| **Komponente** | **ID** | **Erläuterung** |
|
|
|
|--------------|-----------------|--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|
|
|
|
| Händler | `merchantID` | Das Attribut Händler definiert anhand der Merchant ID die eindeutige Zuordnung zu der individuellen Händlerkonfiguration in CrefoPay. In Der Händlerkonfiguration sind grundlegende Funktionen, wie z.B. die Aktivierung von Pay by Link, enthalten. |
|
|
|
| Shop | `storeID` | Das Attribut Store ID definiert anhand der Store ID die eindeutige Zuordnung zu der individuellen Shopkonfiguration in CrefoPay. In der Shopkonfiguration sind insbesondere die individuellen Zahlungsarten, die Betrugsprävention und die Risikoprüfungen enthalten. Da ein Händler auch mehrere Onlineshops über einen Händleraccount verwalten kann, ist die Beziehung Händer zu Shop eine 1:n Beziehung. |
|
|
|
| Transaktion | `orderID` | Das Attribut Transaktion bzw. die Order ID ist der eindeutige Bezeichner der Transaktion selbst. Mit der Kombination von `merchantID`, `storeID` und `orderID` lässt sich jede Transaktion im CrefoPay System _eindeutig_ adressieren. |
|
|
|
| User ID | `userID` | Das Attribut User ID definiert den Kunden, der sich aktuell im Checkout befindet. |
|
|
|
| Risikoklasse | `userRiskClass` | Das Attribut Risikoklasse steuert, welche individuellen Zahlungsarten einem Kunden im Checkout angeboten werden. |
|
|
|
| Betrag | `amount` | Das Attribut (Gesamt-) Betrag der Transaktion zeigt an, wie viel Geld der Kunde bei seinem Checkout zur Zahlung autorisiert hat. |
|
|
|
| Capture | `captureID` | Mithilfe des Capture wird bei einer CrefoPay Transaktion aus einer Reservierung eine offene Forderung. Die Forderung selbst ist ein eigenes Teilobjekt der Transaktion, das einem eigenen Prozessablauf folgt. |
|
|
|
|
|
|
### Erstellung
|
|
|
|
|
|
Jede CrefoPay Transaktion wird technisch immer mit dem [createTransaction](https://docs.crefopay.de/api/#createtransaction) Aufruf erstellt. Die Erstellung einer CrefoPay Transaktion löst die sogenannte _1st Level Risikoprüfung_ aus. Diesr Prüfung legt alle zu diesem Zeitpunkt bekannten Parameter zugrunde. Das sind insbesondere:
|
|
|
|
|
|
* Abweichungen in Rechnung- und Lieferadresse
|
|
|
* User ID für Häufigkeitsprüfung
|
|
|
* Amount für Limit-Prüfungen
|
|
|
|
|
|
Anhand dieser Parameter wird bereits bei Erstellung der Transaktion entschieden, ob schon anhand der statischen Prüfung ein Risiko identifiziert werden kann. Ist dies der Fall, so wird die Risikoklasse der Transaktion intern auf hoch gesetzt und es werden ab diesem Zeitpunkt keine weiteren Prüfungen mehr durchgeführt, sondern nur noch sichere Zahlungsarten angeboten.
|
|
|
|
|
|
**Hinweis:**
|
|
|
|
|
|
```Das CrefoPay System ist im Standard so konfiguriert, dass zuerst immer alle (Zusatz-) Kosten freien Prüfungen durchgeführt werden, bevor die kostenpflichtige Bonitätsprüfung ausgeführt wird. Wann immer ein Risiko identifiziert wurde weden keine weiteren Prüfungen durchgeführt, sondern ausschließlich Zahlungsarten angeboten. So werde die Kosten für den Händler, ohne Sicherheitsverlust minimiert.```
|
|
|
|
|
|
_Bemerkung:_ Diese Konfiguration kann in einzelnen Fällen abweichen, sofern dies individuell bei der Einrichtung von CrefoPay beauftragt wurde.
|
|
|
|
|
|
Die Risikoklasse ist also ein ganz besonderer Parameter bei der Erstellung einer Transaktion. Sie steuert wie eben beschrieben die angebotenen Zahlungsarten. Die Risikoklasse kann aber nicht nur durch die CrefoPay Betrugsprävention intern angepasst werden, sondern kann direkt bei der Transaktionserstellung definiert werden:
|
|
|
|
|
|
| `userRiskClass` | **#** | **Effekt** |
|
|
|
|-----------------|---|--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|
|
|
|
| niedrig | 0 | alle Zahlungsarten werden angeboten, CrefoPay wird für diesen Zahlungsvorgang **keine** Risikoprüfung durchführen |
|
|
|
| mittel | 1 | es werden alle Prüfungen von CrefoPay so lange durchgeführt, bis ein Risiko identifiziert oder die Zahlung abgeschlossen wurde |
|
|
|
| hoch | 2 | nur sichere Zahlungsarten werden angeboten, CrefoPay wird für diesen Zahlungsvorgang keine weiteren Risikoprüfung durchführen |
|
|
|
|
|
|
So lassen sich beispielsweise Kundengruppen mit VIP Kunden (Risikoklasse 0), die immer mit allen Zahlungsarten bezahlen dürfen, oder auch Risikokunden (Risikoklasse 2) abbilden. Mit der Implementierung des CrefoPay Plugins für WooCommerce lässt sich die Risikoklasse jedoch nur global definieren. Der emfohlene Standardwert ist daher *mittel*, der deshalb in den Einstellungen auch *Standard* heißt.
|
|
|
|
|
|
### Reservierung
|
|
|
|
|
|
Die Transaktion wird technisch mit dem [reserve](https://docs.crefopay.de/api/#reserve) Aufruf reserviert. Zu diesem Zeitpunkt sind weitere, für die Risikobewertung relevante Parameter bekannt, nämlich insbesondere:
|
|
|
|
|
|
* Gewählte Zahlungsart
|
|
|
* Zahlungsmittel Informationen (z.B. Bankkonto)
|
|
|
|
|
|
**Hinweis:**
|
|
|
|
|
|
```Die Reservierung beinhaltet üblicherweise die (i.d.R. kostenpflichtige) Bonitätsabfrage des Kunden. Diese ist aber insbesondere im B2C Bereich nur dann ohne explizites Einverständnis des Kunden rechtens, wenn seitens des Händlers ein sog. *berechtigtes Interesse* besteht. Dieses entsteht genau dann, wenn eine der unsicheren Zahlungsarten Rechnung oder Lastschrift gewählt wurde und wenn der Kunde durch drücken des Kaufen Buttons seinen Kaufwunsch eindeutig bestätigt hat. Den Kaufwunsch haben wir durch die nachgelagerte Bezahlung immer implizit erfüllt und die Bonitätsprüfugn wird bei CrefoPay grundsätzlich nur für die beiden unsicheren Zahlungsarten Rechnung oder Lastschrift durchgeführt.```
|
|
|
|
|
|
### Transaction in a nutshell
|
|
|
|
|
|
Durch Erstellung und Reservierung einer Transaktion im CrefoPay System schaffen wir ein digitales Objekt, mit dem wir die durch CrefoPay geprüfte und somit gesicherte Autorisierung von Zahlungen durch einen Endkunden im Onlineshop ermöglichen.
|
|
|
|
|
|
Das bedeutet aber implizit, dass zum Zeitpunkt der Reservierung bzw. auch nach erfolgreichem Abschluss der Reservierung, noch keine Zahlung durch den Endkunden erfolgt sein muss. Jede Zahlung mit CrefoPay, mit Ausnahme der Vorkasse, ist aber nach der erfolgreichen Reservierung durch CrefoPay soweit gesichert, dass im zugehörigen Bestellprozess des Onlineshops der Warenversand erfolgen kann. |